9./10. Jh. | Wahrscheinlich älterslawischer Burgwall (schriftliche Quellen fehlen) |
um 1150 | Gründung der Burg |
1207 | Markgraf hält Gerichtstag ab; Stätte des Landding |
1285 | Herrensitz Johannes und Dietrich von Delz nachweisbar |
1291 | Elbrecht der Entartete verkauf die Mark Landsberg mit Delitzsch an die Markgrafen von Brandenburg |
1347 | Markgraf Friedrich II. von Meißen erwirbt die Mark Landsberg zurück |
14. - 16. Jh. | Burg und Bezirk Delitzsch sind markgräfliches Amt |
um 1390 | Markgraf Wilhelm (der Einäugige) von Meißen errichtet eine Wasserburg im Stile der Gotik |
um 1540 | Bauliche Erweiterungen im Renaissancestil unter Kurfürst August von Sachsen |
30jähriger Krieg | Verwahrlosung und Zerstörungen |
1650-58 | Wiederaufbau |
1657 | Delitzsch fällt zum Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg |
1689-96 | Um- und Ausbau zum Barockschloss |
1692-1734 | Witwensitz und zeitweilige Residenz der Herzöge von Sachsen-Merseburg |
1692-1701 | Herzogin Christiane von Sachsen-Merseburg (1634 - 1701), Urenkelin des dänischen und norwegischen Königs, lebt im Schloss |
1692/93 | Anlegen des barocken Schlossgartens durch Schlossgärtner Andreas Gotthart Carl |
1731-34 | Schloss wird durch Herzogin Henriette Charlotte von Sachsen-Merseburg, eine geborene Prinzessin von Nassau-Idstein (1688 - 1734) bewohnt |
1738 | Erlöschen der fürstlichen Nebenlinie; wechselhafte Nutzung des Schlosses |
1815 | Angliederung des Amtes Delitzsch an das Königreich Preußen; Garnison für die preußische Armee und Artillerieschule |
1860-1926 | Frauenzuchthaus |
1929 | Schloss wird durch die Stadt Delitzsch erworben |
ab 1974 | Sperrung des Gebäudes wegen erheblicher baulicher Schäden |
1985 | Sanierung des Schlosses |
1993 | Restaurierung der Innenräume; Museum wird wiedereröffnet |
2000/01 | Außensanierung |