1459 | Erste urkundliche Erwähnung Ellefelds |
um 1460 | Gründung eines Hammer- und Messingwerkes |
1511 | Ellefeld wird als selbstständiger Herrschaftssitz vom Gesamtbesitz der Trützschler auf Falkenstein abgetrennt |
1549 | Georg Trützschler einigt sich mit den Söhnen seines Bruders Wilhelm auf die Teilung der bisher gemeinschaftlich verwalteten Güter: Georg erhält Falkenstein und Dorfstadt; seine Neffen Michael, Georg und Caspar werden mit Ellefeld abgefunden |
1558 | Die Brüder Michael und Georg nehmen erneut eine Teilung vor, in deren Folge die eigenständigen Rittergüter Ellefeld und Mühlberg gebildet werden |
1624 | Georg Abraham Trützschler kauft das Rittergut Mühlberg |
1687 | Veit Hans Schnorr, Besitzer des Hammerwerkes, wird von Kaiser Leopold I. unter dem Namen "Schnorr von Carolsfeld" in den Adelsstand erhoben |
1710 | Das Herrenhaus des Rittergutes (Oberes Schloss) wird in einfacher barocker Gestalt errichtet |
1715 | Veit Hans Schnorr von Carolsfeld stirbt |
1734 | Herrenhaus des Hammergutes (Unteres Schloss) wird von den Töchtern des Hammerwerkbesitzers Veit Hans Schnorr von Carolsfeld erbaut |
1816 | Die Ellefelder Linie der Trützschler erlischt mit Oberforstmeister Franz Johann Christoph von Trützschler; das Rittergut Ellefeld wird vom sächsischen König als erledigtes Lehen eingezogen und Königlich Sächsisches Kammergut |
1930 | Umbau des Herrenhauses (Oberes Schloss) zum Wohnhaus (Nutzung bis 1994, danach Leerstand) |
1932 | Das Forstamt Georgengrün verkauft das Obere Schloss an die Gemeinde Ellefeld |
1992-93 | Sanierung des Unteren Schlosses; Wohnungen |
2009-11 | Sanierung des Oberen Schlosses; Heimatstube |