| 1198 | Durch Nennung eines Rayer de Elstirberg ist die Existenz eines Herrensitzes gesichert | 
| 1225 | Neues Haus erbaut durch die Herren von der Lobdeburg bei Jena | 
| 1354 | Einnahme und Beschädigung der Burg im Vogtländischen Krieg durch Kaiser Karl IV. | 
| 1355-66 | Wiederaufbau und Erweiterung der Burg mit doppelter Ringmauer und fünf Wehrtürmen | 
| 1394 | Die Herren von Lobdeburg sterben aus | 
| um 1400 | Markgraf Wilhelm von Meißen übernimmt den Besitz | 
| 1429-1635 | Burg ist im Besitz der Herren von Bünau | 
| 30jähriger Krieg | Starke Beschädigungen | 
| 1636 | Die Bünaus veräußern ihren Besitz an Carol von Bose | 
| bis 1711 | Burg ist bewohnt; starke bauliche Schäden | 
| 1744 | Versteigerung als Ruine | 
| vor 1780 | Zuschütten des Trockengrabens | 
| 1840 | Stadtbrand, Burgruine dient als Baumateriallager | 
| 1882 | Beginn von Restaurierungsarbeiten an der stark verfallenen Burg | 
| 1909 | Rittergutsbesitzer Adler aus Coschütz verkauft die Burg an die Stadtgemeinde Elsterberg, die die Restaurierungsarbeiten fortsetzt | 
| 1913 | Drei der fünf Rundbauten werden wieder aufgebaut | 
| 1920-22 | Wiedererrichtung der Kellergewölbe |