1198 | Herrensitz eines Albertus de Vroburg, ein Mitglied der Altenburger Burggrafenfamilie |
1233 | Ausstellung der ersten Urkunde auf der Burg durch die Altenburger Burggrafen |
1294 | Belagerung und Einnahme der Burg durch König Adolf von Nassau |
1306 | Die Burg wird von König Albrecht I. belagert und eingenommen |
1317 | Die Marschälle von Gnandstein verlegen ihren Sitz nach Frohburg |
Mitte des 14. Jh. | Teilung in markgräflichen und nicht markgräflichen Teil (Marschälle) |
1408 | Verdrängung der Marschälle aus Frohburg; langwierige Teilungen des Herrschaftskomplexes |
1544 | Schloss entsteht unter Nickel von Techwitz anstelle der Burg |
1549 | Dr. Melchior von Kreutzen setzt den Aufbau des Schlosses fort |
1554 | Ende der ersten großen Bauphase |
1649 | Nach der Familie von Kreutzen mehrfacher Besitzwechsel |
1681 | Zweite große Bauphase durch Friedrich von Born |
1690-94 | West- und Südflügel entstehen in ihrer heutigen Form durch Aufsetzen eines zweiten Geschosses |
1727-77 | Herren von Hardenberg sind Eigentümer von Frohburg |
1777 | Erwerb durch die Familie von Blümner |
1804 | Beginn der dritten großen Bauphase: Umbau im Innern des Ost- und Südflügels im Stil des Klassizismus |
1853 | Durch Heirat gelangt Frohburg an Freiherr von Falkenstein |
1886 | Nach dem Tod des Ehepaares von Falkenstein erbt die älteste Tochter, die Witwe des sächsischen Generalleutnants Carl Krug von Nidda, Frohburg |
1914 | Bauliche Veränderungen im Ostflügel unter Friedrich Ludwig Albrecht Krug von Nidda und von Falkenstein |
1945 | Enteignung der Familie Krug von Nidda und von Falkenstein |
nach 1945 | Stadt ist Eigentümer des Schlosses; Im Schloss werden ein Kindergarten und Wohnungen eingerichtet |
1974 | Das 1917 gegründete Museum befindet sich in den Räumen des Schlosses |
1998 | Beginn der umfangreichen Restaurierung des Schlosses |