| 1173 | Markgraf Otto der Reiche, Meinher I. von Werben und Dudo von Meineweh stiften das Klösterlein Zelle |
| 1429 | Zerstörungen durch die Hussiten |
| 1527 | Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation; Besitzungen des Klosters fallen an den Kurfürsten Johann den Beständigen, der sie an Nickel von Ende verlehnt |
| 1531 | Antonius Kellner erwirbt das Dorf Zelle und das Klostervorwerk |
| 1550-1638 | Wechselnde Besitzer, u.a. der kurfürstlich-sächsischer Münzmeister Hans Biener (1550), Michael Eberhardt (1604), Heinrich von Schönberg (1609), Eleazer Schlaher von Nimka (1616) |
| 1638 | Hans Friedrich von Wolffersdorf erbt das Rittergut |
| 1797 | Besitz der Familie von Brandenstein |
| 1816 | Brand des Gutshofes; Wiederaufbau des Herrenhauses unter Carl Erdmann von Brandenstein durch den Baumeister Johann Traugott Lohse |
| 1846 | Carl Mehnert erwirbt das Rittergut |
| 1897 | Wilhelm Röll, Besitzer einer Maschinenfabrik in Aue, erwirbt den Gutshof |
| 1939 | Irmgard Röll heiratet den Prinzen Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha |
| 1945/46 | Der Bruder von Irmgard Röll wird enteignet; Abbruch der Wirtschaftsgebäude; Nutzung durch die Verwaltung der Auer Wohnungsbaugesellschaft |
| 1960er Jahre | Verwaltungssitz für die Wasserwerke Aue |
| heute | Sitz kommunaler Einrichtungen |