| 9. Jh. | Zwei Wehranlagen werden in Besunzane aufgeführt; eine Anlage wird auf die Landeskrone bezogen |
| 1228 | Herrensitz mit Christian und Gerlach von Landeskrone |
| 1241 | Wilrich von Landeskrone bezeugt die Oberlausitzer Grenzurkunde |
| 1268 | Teilung der Oberlausitz; Landeskrone ist die einzige direkt erwähnte Burg des Görlitzer Landes |
| vor 1354 | Die Herren von Bieberstein erwerben die Burg |
| 1437 | Verkauf an Herzog Hans von Sagan |
| 1440 | Der Rat von Görlitz erwirbt die Burg und lässt sie abbrechen |
| 1467 | Wegen der Zuspitzung der Lage zwischen Görlitz und Georg von Podiebrad setzen die Görlitzer die Befestigungen und den Brunnen in Stand |
| 1473 und 1477 | Erneute Reaktivierung der Landeskrone |
| 1796 | Errichtung des Aussichtsturmes |
| 1840 | Anpflanzung der Lindenallee |
| 1844 | Einrichtung einer Schankstätte |
| 1863 | Eröffnung einer Berggaststätte im Burgenstil |
| 1946 | Brand |
| 1951 | Neubau des Berghotels |
| 1969/70 | Archäologische Untersuchungen |
| 1994 | Neugestaltung der Gaststätte |