1300 | Erste urkundliche Erwähnung des Ortes |
1418 | Familie Röder ist Eigentümer von Leubnitz |
1574 | Leubnitz kommt von den Herren von Röder an die Trützschler von Eichenberg |
1609 | Hildebrand Trützschler von Eichenberg verkauft Leubnitz an Wilhelm Melchior von Bodenhausen auf Mühltroff |
1763 | Brand des alten Herrenhauses; notdürftige Reparatur |
1764 | Familie Bodenhausen auf Mühltroff stirbt mit dem Tod des Sohnes von Melchior Otto von Bodenhausen, Otto Georg, aus; Herrschaft Mühltroff mit Leubnitz kommt durch Heirat von Ottonie Eleonore von Bodenhausen an Karl Erdmann von Kospoth |
1792 | Rittmeister Heinrich Wilhelm von Kospoth erbt das Gut |
1794 | Abriss des kleinen Herrenhauses und Neubau des Schlosses im frühklassizistischen Stil |
1852 | Nach dem Tod von Friedrich Heinrich von Kospoth fällt das Gut an dessen vier Söhne Franz Heinrich Rudolph, Hermann Heinrich Maximilian, Bernhard Heinrich Asmus und Hugo Heinrich Luithold von Kospoth |
1890 | Anlage des Landschaftsparks |
1946 | Enteignung der Familie von Kospoth; Aufteilung des Gutes an Neubauern; im Schloss Schaffung von Wohnraum |
1948 | Nutzung des Schlosses für soziale Zwecke durch den Demokratischen Frauenbund Deutschlands |
1976 | Restaurierung des Schlosses |
1998 | Schließung der im Schloss eingerichteten Schule |
2002 | Einweihung der ständigen Ausstellung "Natur und Jagd" |
2010 | Dachsanierung |