|
Beschreibung
Lodenau ist ein Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/O.L. am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße, die heute die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet. Eine urkundliche Nennung Lodenaus datiert aus dem Jahr 1375 unter dem Namen "Lode", jedoch wurde schon in den 1350er Jahren ein Nickil Lode genannt. Lodenau war über eine Brücke eng mit dem Dorf Zoblitz auf der gegenüberliegenden Flussseite verbunden, als es am 1. April 1938 zur Gemeinde Zoblitz-Lodenau zusammengeschlossen wurde. Noch heute führen Reste der Straßenverbindung bis an den Fluss. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt die Oder-Neiße-Linie jedoch die neue Grenze zwischen Deutschland und Polen dar und Zoblitz kam unter dem Namen Sobolice unter polnische Verwaltung.
Das Rittergut Lodenau ist erstmals 1390 belegt, als sein Besitzer Günther von Kottwitz mit Hans von Penzig auf Muskau im Streit um die korrekte Grenzziehung lag. Mehrmals versuchten die Muskauer Herren, Lodenau in ihr Herrschaftsgebiet einzubeziehen, was ihnen jedoch nicht gelang. Lodenau bliebt unter wechselnden Besitzern ein selbstständiges Gut. Die Gutsbesitzer waren überwiegend adliger Herkunft. So ließ Johann Wolfgang Freiherr von Riesch 1724 ein Urbarium anlegen, das die Pflichten der Untertanen beschrieb. Der Gutsbesitzer Onovrius thoe Schwartzenberg aus dem westfriesischen Zweig der Adelsfamilie von Schwartzenberg, der das Rittergut 1874 erwarb, widmete sich u.a. der Zucht von holländischen Rindern. 1926 erschien mit Ada Freifrau von Kittlitz eine weitere Angehörige aus einem bekannten uradligen Geschlecht der Oberlausitz.
Das vermutlich aus der Zeit um 1770 stammende und später umgebaute schlichte Herrenhaus erhebt sich über zwei Stockwerke auf einem rechteckigen Grundriss. Ein stattliches Mansarddach mit drei Giebelgauben gibt dem Bauwerk einen herrschaftlichen Charakter. Der Zugang erfolgt über eine kurze Freitreppe und ein schmuckloses Portal in der Mittelachse. In der DDR waren im Herrenhaus Wohnungen und eine Gemeindeschwesternstation eingerichtet. Heute dient das Haus ausschließlich Wohnzwecken. Die Wirtschaftsgebäude im nördlich angeordneten Rittergut sind nur noch teilweise erhalten und befinden sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand.
|
|
|
Bildergalerie |
|
 |
Herrenhaus Lodenau |
|