| 1267 | Erste urkundliche Erwähnung eines Ortes "Mechtildegrüne" |
| 1298 | Herrensitz eines Johannes Rabe de Methildegrune |
| um 1300 | Bau der Wasserburg |
| um 1450 | Mechelgrün gehört dem Ritter Jahn von Rabe |
| 1465 | Teilweise Zerstörung der Burg; Wiederaufbau mit vier Ecktürmen |
| 1475 | Bau einer Kapelle im östlichen Turm |
| Ende 15. Jh. | Burg ist Besitz der von Tettau als Lehnsträger der Vögte von Plauen |
| 1525 | Existenz zweier Rittergüter oberen und unteren Teils als Folge einer Erbteilung durch Albrecht und Georg von Tettau |
| 1544 | "Trützschlersche Bluthochzeit" endet mit sieben Toten |
| 1670 | Zerstörung des Schlosses durch einen Brand; Neubau in einer wenig geänderten Gestalt durch die Herren von Tettau |
| 1783 | Johann Friedrich Uibrig erwirbt das untere Rittergut; später Übergang an Friedrich Wilhelm Uibrig |
| 1800 | Das obere Rittergut gelangt an die Familie Adler |
| 1817 | Friedrich Wilhelm Uibrig kauft den oberen Teil des Gutes |
| um 1840 | Abtragen des Herrenhauses unteren Teils und Neubau in klassizistischen Formen; teilweise Verfüllung des Wassergrabens |
| 1945 | Enteignung der Familie Uibrig |
| 1948 | Antragen des Herrenhauses unteren Teils zur Gewinnung von Baumaterial |
| 1956 | Sicherungsmaßnahmen; Zustand der Bausubstanz verschlechtert sich aber weiter |
| 1974 | Dacheinsturz |
| 1988 | Einsturz der Turmhauben |
| 1992/93 | Entrümpelung und Sicherung der Ruine |