| 1361 | Erstmalige Erwähnung einer alten Wasserburg |
| 1447 | Herrschaft gelangt an Wenzel von Bieberstein |
| 1520-30 | Unter Ulrich V. von Bieberstein Umbau der alten Wasserburg |
| 1551 | Nach dem Tod des Christoph von Bieberstein fällt Muskau als erledigtes Lehen an den böhmischen König zurück |
| 1597 | Wilhelm Burggraf von Dohna kauft Muskau als erbliches Eigentum |
| 1643 | Schlossbrand im Dreißigjährigen Krieg; danach Ausbau zur Dreiflügelanlage unter Curt Reinicke I. von Callenberg |
| 1644-72 | Standesherrschaft Muskau ist im Besitz von Curt Reinicke I. von Callenberg (1607-72) |
| Mitte 17. Jh. | Altes Schloss umgebaut |
| 1784 | Erbtochter des letzten Grafen Callenberg heiratet den Grafen Ludwig von Pückler auf Branitz |
| 1811 | Hermann von Pückler erbt die Standesherrschaft |
| 1817 | Hermann von Pückler heiratet die Tochter des preußischen Kanzlers von Hardenberg |
| 1822 | Friedrich Schinkel projektiert für Pückler den Um- und Ausbau des alten Herrensitzes |
| 1823 | Erste Bäume werden angepflanzt, die Schlosswiese eingesät, Fahrwege entstehen, Eröffnung des Hermannbades |
| 1831 | König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen besucht Muskau |
| 1832 | Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenne besuchen Muskau |
| 1840 | Bau der Schlossgärtnerei; Park ist auf 168 Hektar angewachsen |
| 1844 | Neubau der Orangerie nach Plänen von Gottfried Semper |
| 1845 | Pückler verkauft aus Geldnot Muskau für 1,7 Mill. Taler und zieht auf das Erbgut Branitz bei Cottbus |
| 1846 | Muskau gelangt an Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande |
| 1863-66 | Das Neue Schloss wird im Stil der Neorenaissance umgebaut |
| 1871 | Pückler stirbt in Branitz |
| 1883-1945 | Schloss und Park sind Eigentum der Grafen von Arnim |
| 1919-25 | Letzter umfassender Umbau des Neuen Schlosses (Anfügen des Küchen- und Festsaaltraktes an der Nordseite) |
| 1945 | Durch Brandstiftung wird das Neue Schloss zur Ruine |
| 1953 | Einrichtung einer Parkverwaltung |
| 1955 | Aufnahme des Parks in die staatliche Denkmalliste |
| 1965 | Wiederaufbau des Alten Schlosses |
| 1992 | Übernahme der Anlage durch den Freistaat Sachsen; Notsicherung des Neuen Schlosses |
| 1993 | Gründung der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" |
| 1996 | Beginn der äußeren Instandsetzung des Neuen Schlosses |
| 2013 | Fertigstellung des Innenausbaus des Festsaales und damit Abschluss des Wiederaufbaus des Neuen Schlosses |