| 1543 | Ernst von Miltitz erwirbt aus dem Besitztum des Meißner Zisterzienserinnenklosters "Zum Heiligen Kreuz" das Dorf und Freigut Bockwen sowie das dazugehörige Vorwerk Siebeneichen |
| 1553 | Schlossbau Siebeneichen wird urkundlich als das "neue Schloss" erwähnt |
| 1745-48 | Umgestaltung des Schlosses in barocken Formen durch Heinrich Gottlob von Miltitz |
| um 1800 | Dietrich von Miltitz ist Schlossherr auf Siebeneichen; Künstler und Gelehrte (u.a. Friedrich von Hardenberg - Novalis) tauschen sich mit ihm über politische und philosophische Fragen aus |
| 1880 | Schloss Siebeneichen kommt an Alfred von Miltitz, "Oberhofceremonienmeister" am Dresdner Hof |
| 1913 | Ludwig Carl, Sohn von Alfred von Miltitz, übernimmt das Erbe |
| 1945 | Bodenreform, Carl von Miltitz wird enteignet; Aufteilung des Besitzes |
| 1946 | Monica von Miltitz, Ehefrau von Carl von Miltitz, flieht nach Westdeutschland |
| 1947 | Gründung eines naturkundlichen Museums auf Schloss Siebeneichen; später Kreisverwaltungsschule, Landesvolkshochschule Sachsen, Zentrale Schule für kulturelle Aufklärung, Schule für Klub- und Kulturhausleiter; nach der Wende: Heimvolkshochschule Siebeneichen für Erwachsenenbildung im ländlichen Raum |
| 1997 | Nutzung durch die Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung |
| 2004 | Restaurierung ist abgeschlossen |