| 1206 | Erste Urkunde über Wermsdorf |
| 1565 | Kurfürst August erwirbt von den Herren von Starschedel die Rittergüter Wermsdorf und Mahlis |
| 1608-10 | Errichtung des Alten Jagdschlosses unter Kurfürst Christian II. |
| 1617-26 | Völlige Umgestaltung des Alten Jagdschlosses durch Baumeister Simon Hoffmann |
| 1618-48 | Im Dreißigjährigen Krieg verliert das Alte Jagdschloss vorübergehend seine Funktion |
| 1696-1716 | Das Alte Jagdschloss wird Sitz des Statthalters von Sachsen Fürst Egon von Fürstenberg; später verschiedene Verwaltungen |
| 1721-24 | Bau einer neuen, größeren Schlossanlage (Jagdschloss Hubertusburg) durch Johann Christoph Naumann, nachdem das Alte Jagdschloss Wermsdorf zu klein für die Jagdgesellschaft wurde |
| 1743-51 | Ausbau des Jagdschlosses Hubertusburg zu einer vierflügeligen Residenz unter Oberlandesbaumeister Johann Christoph Knöffel |
| 1761 | Während des Siebenjährigen Krieges Plünderungen durch preußische Soldaten auf Befehl Friedrich II. im Jagdschloss Hubertusburg |
| 1763 | Friedensverhandlungen zwischen Sachsen, Preußen und Österreichern, in deren Ergebnis der Siebenjährige Krieg beendet wurde (Frieden von Hubertusburg) |
| 1770 | Umbau des Jagdschlosses Hubertusburg zur Errichtung einer Steingutfabrik und zu Wohnungen |
| 1792 | Einrichtung eines Militärmagazins im Jagdschloss Hubertusburg |
| 1813 | Nach der Völkerschlacht dient das Jagdschloss Hubertusburg als Lazarett |
| 1873 | Der sächsische König Albert übernimmt das Alte Jagdschloss und baut es als Jagdquartier aus |
| 1874-75 | Restaurationsarbeiten am Alten Jagdschloss durch Bernhard Krüger |
| 1880 | Umbau des Jagdschloss Hubertusburg und Gründung der "Heil- und Pflegeanstalt" Hubertusburg |
| 1888 | Eröffnung der Pflegerinnenschule im Jagdschloss Hubertusburg |
| 1918 | Inneneinrichtung des Alten Jagdschlosses wird nach Moritzburg gebracht oder versteigert; Wohnungen entstehen |
| 1934 | Sächsische Reit- und Fahrschule zieht von Leisnig in das Alte Jagdschloss |
| 1939 | Jagdschloss Hubertusburg wird Unteroffiziersschule und Lazarett |
| 1945 | Unterbringung von Flüchtlingen im Alten Jagdschloss; Jagdschloss Hubertusburg wird sowjetisches Militärlazarett und allgemeines Krankenhaus |
| 1996 | Übergabe des Alten Jagdschlosses von der Sächsischen Landesregierung an die Gemeinde Wermsdorf; Sitz der Gemeindeverwaltung |
| heute | Im ehemaligen Jagdschloss Hubertusburg befindet sich das sächsische Krankenhaus Hubertusburg; Ausstellung zur Baugeschichte, zur Jagd und Krankenhausgeschichte; Schlossmuseum |