| 2. Hälfte des 10. Jh. | Errichtung des Burgwalls als Mittelpunkt eines Burgwards |
| um 1073 | Erwerbung der Burg durch Wiprecht von Groitzsch im Tausch mit Udo II. von Stade |
| 1084 | Wiprecht von Groitzsch heiratet Judith, Tochter des Böhmenherzogs Vratislav. Als Heiratsgut erhält er die Oberlausitz mit Bautzen und den Gau Nisan |
| 1085 | Ausbau der Burg, u.a. Errichtung von zwei Türmen und der Rundkapelle |
| 1135 | Sohn des Wiprecht von Groitzsch, Heinrich von Groitzsch, stirbt; Berta von Groitzsch, die Tochter Wiprechts von Groitzsch, Gemahlin von Dedo IV. von Wettin, erbt Groitzsch |
| 1143-57 | Reichsburggrafschaft Groitzsch |
| 1238 | Heinrich der Erlauchte residierte zehn Jahre auf der Burg |
| 1294 | König Adolf von Nassau erobert die Wiprechtsburg und verwüstet sie |
| 1306 | Albrecht von Habsburg zerstört die Burg |
| 1849 | Entdeckung der Rundkapelle |
| 1927/28 | Restaurierung der Rundkapelle |
| 1959-66 | Umfangreiche Ausgrabungen |
| 1967 | Auffinden des romanischen Rundturmrestes |
| ab 1991 | Gestaltung des gesamten Burggeländes durch Bau der Freilichtbühne, Anlage eines Weinberges, Anlegen von Wanderwegen |