13. Jh. | Anlegen eines Herrensitzes durch Vasallen der Herrschaft Hartenstein |
1403 | "Friczold von Polenz, gesessen zu Albirnrodde" ist bezeugt |
1424 - 97 | Besitz des Adelsgeschlechts von der Oelsnitz |
1543 | Besitz der Herren von Schönburg; Verkauf an die Familie von Milkau; Erhebung des Edelhofes zum Rittergut |
1617 | Brand des Herrensitzes; Wiederaufbau durch Wilhelm Friedrich von Milkau |
18. - 19. Jh. | Häufiger Besitzerwechsel (u.a. von Römer, von der Planitz) |
1859 | Wirtschaftsgebäude werden durch ein Feuer vernichtet; Übernahme durch Fürst Heinrich Eduard von Schönburg-Hartenstein und Vermietung an Carl Gottlob Hofmann |
1881 | Beseitigung der Zugbrücke |
1943 | Verkauf an den Fabrikanten Bruno Ebert |
1948 - 58 | Tuberkulose-Heilstätte |
ab 1958 | Wohnhaus |
1872 | Einzug der Familie Schüssel; Renovierungsarbeiten |
1988 | Kauf durch die Familie Schüssel |
1991 | Eröffnung einer Gaststätte durch Volker Fritsch |