| 1228 | Besiedlung der Gegend um Berthelsdorf |
| 1432 | erstmals wird "Bertilsdorff" erwähnt |
| 1443 | Die Brüder Hans und Gunther von Hermsdorf werden mit Berthelsdorf belehnt |
| 1515 | "Michil von Kreyschaw zu Berthelsdorf gesessen" |
| 1577 | Verkauf an Günther von Hermsdorf zu Polenz |
| 1585 | Günther von Hermsdorf verkauft Berthelsdorf an den Amtmann zu Stolpen Balthasar Worm |
| 1589 | Balthasar Worm verkauft Berthelsdorf an den Kurfürsten Christian I., der es dem Hofmarschall Hans Georg von Wehse überlässt |
| 1602 | Verkauf an Georg Ulrich von Ende |
| 1611 | Hans Georg Wehse wird erneut mit Berthelsdorf belehnt |
| 1629 | Hans Georg von Wehse stirbt; das Gut geht an seine Tochter Ester Elisabeth von Miltitz |
| 1643 | Erbteilung; Berthelsdorf geht an Marie Agnes von Miltitz, die mit Wolf von Werthern vermählt ist |
| 1667 | Verkauf an Wolf Georg von Schönberg |
| 1786 | Berthelsdorf wird an den Kommissionsrat Wilhelm Ludwig Schade verkauft |
| 1810 | Der Kaufmann Georg Steinemann aus Hamburg erwirbt das Gut |
| 1836 | Versteigerung an Ernst Friedrich Käferstein auf Heeselicht |
| 1864 | Berthelsdorf kommt an Carl August Wilhelm Grübner |
| 1871 | Abtragen des alten Herrenhauses und Errichten eines neuen Wohngebäudes |
| ab 1886 | Verschiedene Besitzer: Joseph Hoernerbach (1886), Friedrich Emil Heft (1893) und Hans Safert (1898) |
| 2000 | Das Herrenhaus gehört einem Eigentümer aus Dresden; Leerstand |
| 2022 | Das Herrenhaus wird durch Sandra und Stefan Endres übernommen; schrittweise Sanierung, u.a. Instandsetzung der Turmuhr |