| 14. Jh. | Die Herren von Pflugk sind im Besitz von Gohlis | 
| 1670 | Der kursächsische Leibarzt und Professor Dr. Michael Heinrich Horn kauf Gohlis | 
| 1681 | Nach dem Tod von Dr. Horn kommt Gohlis an seinen Schwiegersohn Dr. Lüder Mencke | 
| 1731 | Ein "Lusthaus im Garten" wird erwähnt. Das Grundstück setzt sich aus zwei vereinigten Bauerngütern zusammen | 
| 1750 | Der Kaufmann Johann Caspar Richter und seine Gemahlin Christiane Regine erben den Gohliser Besitz | 
| 1755-56 | Das Schloss wird erbaut im Rokokostil als Sommersitz des Leipziger Kaufmanns und Ratsbaumeisters Johann Caspar Richter | 
| 1771-80 | Vollendung des Innenausbaus durch den Leipziger Universitätsprofessor Johann Gottlob Böhme | 
| 1772 | Böhme erwirbt das herrschaftliche Allodialgut von Gohlis und wird Erb-, Lehn- und Gerichtsherr | 
| 1781 | Der Bruder der Hausherrin, Hof- und Justizrat Johann Hieronymus Hetzer, erbt Schloss und Gut | 
| 1793 | Schloss gelangt durch Testament in den Besitz der Stadt Leipzig | 
| 1813 | Plünderungen während der Völkerschlacht; Schloss ist Militärhospital | 
| 1816 | Instandsetzungsarbeiten | 
| 1832 | Leipzig verkauft das Schloss an den Domherrn Karl Wilhelm Rudolf von Alvensleben | 
| 1864 | Erwerb durch den Leipziger Kaufmann Christoph Georg Conrad Nitzsche | 
| 1890-1932 | Vermietung an Konsul Sperling | 
| 1900-01 | Renovierung des Schlosses durch Carl Georg Nitzsche | 
| 1904-06 | Stadt erwirbt das Schloss erneut | 
| 1934-35 | Sanierung und Umbau des Schlosses, Neueröffnung als "Haus der Kultur" | 
| 1943-45 | Schäden durch Brandbomben | 
| 1950-85 | Bacharchiv nimmt Besitz im Gohliser Schlösschen | 
| 1978-81 | Restauration des Festsaals | 
| 1991 | Gründung des Freundeskreises "Gohliser Schlösschen" e. V.; Turmsanierung | 
| 1998 | Wiedereröffnung nach umfangreichen Instandsetzungarbeiten | 
| 2003/04 | Schließung des Schlosses auf Grund der finanziellen Lage der Stadt Leipzig | 
| 2006 | Eröffnung des Restaurants nach Betreiberwechsel und Umbau |