1326 | Erste urkundliche Erwähnung von Hainewalde |
1529 | Tyll Knobel wird mit Hainewalde belehnt |
1546 | Ulrich von Nostitz, Kaiserlicher Rat und Landeshauptmann der Oberlausitz, wird mit Hainewalde belehnt |
1564 | Vollendung des Wasserschlosses unter Christoph von Nostitz |
1622 | Hans Ulrich von Nostitz ermordet Hans Bernhard von Gersdorff und muss fliehen |
1625 | Hans Ulrich von Nostitz tritt bei einem Vergleich seine Güter an Christoph von Gersdorff ab |
1671 | Blandine von Gersdorff heiratet Eleuther von Temritz |
1685 | Eleuther von Temritz heiratet Victoria Tugendreich von Kyaw |
1700 | Viktoria von Wehlen, geb. Kyaw, heiratet Otto Ludwig von Kanitz |
1724 | Hainewalde fällt an Christiane Tugendreich von Kyaw, die den Kammerherrn Samuel Friedrich von Kanitz heiratet |
1749-55 | Samuel Friedrich von Kanitz erbaut das "neue Schloss" |
1778 | Amtshauptmann Ernst Rudolf von Kyaw erhält die Güter |
1780 | Teilweiser Abriss des Wasserschlosses, übrig blieb nur noch das Torhaus; Übernahme des Schlosses durch derer von Kanitz / Kyaw |
1781 | Erster Blitzableiter der Oberlausitz wird auf dem herrschaftlichen Schloss montiert |
um 1800 | Englischer Landschaftsgarten angefügt |
1805 | Brücke über die Mandau errichtet |
bis 1857 | Bis zur Beendigung der Patrimonialgerichtsbarkeit durch die Herren von Kyaw dient das Torhaus des Wasserschlosses als Patrimonialgericht |
1882-83 | Neue Herrschaft wird Joachim Ernst Gustav von Kyaw (1830-1917); Umbau des Schlosses und Beseitigung aller Barockformen, Verzierung durch italienische Sgraffiten |
1927 | Moritz Joachim Ernst von Kyaw verkauft aus wirtschaftlichen Gründen das Rittergut mit Grundbesitz und Wald an die Gemeinde Großschönau |
1933 | Konzentrationslager für politische Gefangene; später Wehrertüchtigungslager der HJ |
nach 1945 | Wohnungen im Schloss eingerichtet |
bis 80er Jahre des 20. Jh. | Schloss wird überwiegend von Aussiedlern bewohnt |
1984 | Erneuerung des Daches |
1994 | Forschungs- und Konservierungsarbeiten durch die Denkmalbehörde; Freilegung von Sgraffitomalerei am Portal |
1995 | Abnehmen des Turmes |
1998-2000 | Restaurierung des Schlosses |