| 973 | Erste Erwähnung der Burganlage |
| 1181 | Herrensitz eines Ministerialen des Markgrafen von Meißen. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts verlassen die Herren von Torgau ihren Stammsitz |
| 1289 | Burg und Stadt gehen in die Herrschaft Friedrichs des Freidigen über |
| 1382 | Burg und Amt Torgau kommen an Markgraf Wilhelm |
| 1470 | Unter Herzog Albrecht und Kurfürst Ernst entsteht das große Renaissanceschloss als unregelmäßiger Vierflügelbau |
| ab 1485 | Ernestiner residieren im Schloss |
| 1533-44 | Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige lässt das Schloss zu seiner Hauptresidenz ausbauen; Großer Wendelstein durch Konrad Krebs errichtet |
| 1544 | Schlosskirche gilt als erster protestantischer Kirchenneubau; am 5.10.1544 von Luther geweiht |
| 1547 | Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige wird im Schmalkaldischen Krieg von Truppen Kaiser Karls V. gefangengenommen. Er verliert die Kurwürde und Torgau hörte auf, Residenzstadt zu sein |
| 1548 | Erstmals Bezeichnung "Schloss Hartenfels" |
| 1616-23 | Westtrakt entsteht |
| 1627 | Uraufführung der ersten deutschsprachigen Oper ("Daphne" von Hofkapellmeister in Dresden Heinrich Schütz) |
| 1711 | Treffen zwischen Zar Peter I., August dem Starken und Gottfried Wilhelm Leibnitz |
| 1717 | August der Starke macht Torgau zur Garnisonsstadt |
| 1770 | Schloss Hartenfels wird Zucht- und Arbeitshaus |
| 1810-13 | König Friedrich August lässt Torgau zur Festung ausbauen |
| 1815 | Nach dem Wiener Kongress wird Torgau preußisch; Schloss Hartenfels wird preußische Kaserne |
| 1913 | Preußische Unterrichtsverwaltung erwirbt Schloss Hartenfels |
| 1930-45 | Gerichtsbarkeit im Schloss |
| 1945 | Am Fuße des Schlosses erste Begegnung der West-Alliierten mit den sowjetischen Truppen |
| 1952 | Rat des Kreises Torgau zieht in das Schloss ein |
| ab 1965 | Rekonstruktionsarbeiten am Schloss |
| 1989 | Einrichtung eines Lapidariums |