| 1226 | Erste Erwähnung der Adelsfamilie von Kauffungen |
| 1454 | Verpfändung des Besitzes an Hans von Maltitz |
| 1455 | Entführung der beiden sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht aus dem Schloss zu Altenburg durch Kunz von Kauffungen |
| nach 1455 | Herrensitz gelangt an die Familie von Maltitz (bis 1566); dann die Herren von Pflugk |
| 1523-35 | Abriss der alten Burg und Errichtung eines neuen Rittergutes durch die Familie von Maltitz |
| 1584 | Herrensitz ist im Besitz der Familie von Thumbshirn |
| 1595 | Errichtung des Ostflügels unter Loth von Thumbshirn |
| 1610 | Anfügen des Nordflügels unter Loth von Thumbshirn |
| 1684 | Besitz der Familie von der Planitz |
| 1766 | Graf Detlev Carl von Einsiedel erwirbt das Rittergut von Anna von der Planitz |
| 1784 | Aufrichten der Fachwerkgiebel und des Dachstuhles am Ostflügel |
| um 1800 | Hinzufügen des Maßwerkfrieses unter der Dachtraufe am Nordflügel |
| 1842 | Wendelstein verliert nach Blitzeinschlag seine Haube |
| 1945 | Enteignung der Familie von Einsiedel; Auflösen des Rittergutes |
| 1947 | Abbruch der Wirtschaftsgebäude und Nebengebäude; Schlossflügel bleiben als Wohngebäude stehen |
| 1970 | Auszug der Mieter |
| nach 1990 | Bauliche Erhaltungsmaßnahmen durch die Gemeinde Kaufungen |
| 2003 | Privatisierung des leerstehenden Herrenhauses |
| 2006/07 | Restaurierung der Fassaden; Aufstockung des Wendelsteins und Aufsetzen einer neuen Turmhaube |