1190 | Urkundliche Erwähnung eines "Bere de Cleberg", der mit einer Wasserburg an der Pleiße in Verbindung gebracht wird |
1212 | Herrensitz eines Cunradus de Cleberc |
1350 | Heinrich von Haldecken |
1462-1574 | Familie von Haugwitz |
1551 | Rittergut |
1574 | Ernst von Schönfeldt |
1581 | Moritz von Starschedel |
1621 | Moritz Dietrich von Starschedel (Sohn des Moritz von Starschedel) verkauft das Rittergut an den Leipziger Kaufmann Joachim Anckelmann |
1647 | Anna Catharina Anckelmann heiratet den Leipziger Bürgermeister Johann Jacob Metzner |
1660 | Anna Catharina Anckelmann heiratet Statz Friedrich von Fullen |
um 1660 | Errichtung des Schlosses |
1664 | Neugestaltung des Torhauses mit Sitznieschenportalen und Fenstergewänden aus Rochlitzer Porphyr |
1731 | Das Rittergut gelangt an den preußische Kriegs- und Domänenrat Johann Christoph von Lohse |
1745 | Antoinette Wilhelmine von Funcke, geb. von Lohse, und Daniel von Lohse bauen das Herrenhaus um |
1813 | Kampf um das Rittergut Markkleeberg während der Völkerschlacht |
1836 | Ferdinand Heinrich Wilhelm von Funcke vererbt Markkleeberg an Maximilian Ludwig von Funcke; danach häufige Besitzerwechsel |
1868 | Ergänzung des Schlosses um einen Mittelrisalit auf das Gartenseite |
1883 | Angliederung eines Seitenflügels an das Schloss |
1917 | Johann Wilhelm von der Crone verpachtet das Gut an Dr. Paul Hoppe |
1932 | Dr. Paul Hoppe kauft den Hof |
1945 | Enteignung von Dr. Paul Hoppe und und des Pächters Ralph Treviranus; Errichtung eines Versuchsgutes der Universität Leipzig |
1947 | Einrichtung von Neubauernstellen |
1948 | Schloss wird Kinderkrankenhaus; später Alten- und Pflegeheim |
1957 | Torhaus des Rittergutes wird Verwaltungssitz einer LPG |
1996 | Privatisierung des Torhauses; Rekonstruktion; Einrichtung des Museums durch den Förderverein "Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813" e.V. |
2000 | Kauf des Schlosses durch Angehörige der Familie des letzten Besitzers; Sanierung |