| um 1300 | Gründung des Dorfes Thum |
| 1389 | erste Erwähnung des Ortes |
| 1407 | Vertrag zwischen Anarg und Heinrich von Waldenburg, Herren zu Wolkenstein, und den Land- und Markgrafen Friedrich, Wilhelm II. und Friedrich wegen der Bergwerke zu Ehrenfriedersdorf und auf allen ihren Gütern |
| 1439 | Herren von Waldenburg verkaufen Teile ihres Gebirgslandes an den Freiberger Münzmeister Liborius Senftleben als Mittelsmann des sächsischen Kurfürsten |
| 1485 | Veit von Wiedebach wird von Kurfürst Ernst mit Thum belehnt |
| 1633 | Rittergut Thum fällt nach dem Tod von Heinrich Joachim von Wiedebach an den Landesherrn |
| 1655 | Rittmeister Joachim von Schwan kauft den Besitz |
| 1677 | Herrenhaus wird für Hans Ernst von Schwan errichtet |
| um 1720 | Thum gelangt an Johann Dietrich von Schönberg |
| 1749 | Henriette Antonie von Schönberg heiratet Julius Heinrich von Schütz; Umbau des barocken Herrenhauses |
| 18. Jh. | häufige Besitzerwechsel |
| 1882 | Die Brüder Alexander Josef, Karl Bernhard und Achim Arno von Arnim verkaufen Thum im Oktober an Alexander Funke; im November Verkauf des Herrenhauses an die Stadt |
| 1883 | Herrenhaus dient als Rathaus |
| 2008/09 | Sanierung des Herrenhauses |