| um 1200 | Bau der Burg | 
| 1318 | Erste urkundliche Erwähnung; Burg ist in Besitz der Burggrafen von Dohna | 
| 1406 | Günther von Bünau wird von Markgraf Wilhelm I. (der Einäugige) für seine Verdienste mit der Burg Weesenstein und drei Dörfern belehnt | 
| 16. und 17. Jh. | Das Untergeschoss wird auf Teilen der einstigen Wehranlage errichtet | 
| um 1600 | Nach Ausbau zum repräsentativen Schloss hat die Anlage ihre heutigen Ausdehnungen erreicht | 
| 1618-48 | Im Dreißigjährigen Krieg besetzen und verwüsten schwedische Truppen die Anlage | 
| 1738-41 | Schlosskapelle entsteht nach Plänen von Johann Georg Schmidt | 
| 1756-63 | Die Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges veranlassen die Familie von Bünau zum Verkauf der Herrschaft | 
| 1772 | Kauf der Herrschaft Weesenstein durch Johanna Christiana von Uckermann | 
| 1781 | Schlosspark wird im französischen Stil angelegt | 
| 18. Jh. | Schloss wird mit der thüringischen Familie von Uckermann zum geselligen Treffpunkt der Dresdner Hofkreise | 
| 1830 | Das Anwesen gelangt in den Besitz des Könighauses Sachsen | 
| 1838-73 | Bevorzugter Aufenthaltsort des "Dante-Übersetzers" König Johann von Sachsen | 
| 1933 | Landesverein "Sächsischer Heimatschutz" erwirbt das Schloss; es werden dringend notwendige Erhaltungsarbeiten vorgenommen | 
| 1934 | Anlage ist als Museum öffentlich zugänglich | 
| 1942-45 | Teile der Dresdner Kunstschätze lagern in den Räumen | 
| 1947 | Wiedereröffnung des Museums | 
| 1957 | Übergabe von Burg und Schloss an die Gemeinde Weesenstein | 
| 1986 | Restaurierungen | 
| 1992 | Übernahme von Schloss und Park durch den Freistaat Sachsen | 
| 2002 | Beschädigung des Barockgartens durch Hochwasser |